Pressemeldung vom 17.11.2014
Cargo-Fluggesellschaft transportiert jetzt auch Tiere
Die japanische Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines (NCA) setzt auf
den guten Service des Flughafens Frankfurt-Hahn. Das Unternehmen bietet ab
sofort einen „Live Animal Service“ (AVI
Pythons, Bambusnattern und Krustenechsen gehörten zu den ersten „Fluggästen“,
die von der japanischen Frachtfluggesellschaft Nippon Cargo Airlines (NCA) heute
verladen wurden. Künftig wird das Unternehmen regelmäßig lebende Tiere am Flughafen
Frankfurt-Hahn in den Export bringen. Denn NCA startet an dem Hunsrück-
Airport ab sofort einen „Live Animal Service“ (AVI).
Für die Tiere ging die Reise nach Tokyo (NRT), und das mit gutem Komfort. Denn
zum Transport erfüllt NCA nicht nur der vorgeschriebene Standard, nach der die
Frachträume der Maschinen belüftet und beheizt werden müssen. Vielmehr lässt sich
die Temperatur in den modernen Flugzeugen genau regeln. Dadurch wird sichergestellt,
dass sich die tierischen Gäste an Board wohlfühlen.
„Durch unsere Abflugdichte in Verbindung mit modernsten Flugzeugen und den positiven
infrastrukturellen Begebenheiten auf dem Hahn werden wir unser Angebot und
unseren Service der AVI-Sendungen stetig erhöhen“, kündigt Frank Schlund, General
Manager von NCA Germany, an. Überzeugt hat ihn das Angebot auf dem Hahn,
zu dem unter anderem eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch den Zoll und ein Veterinärmediziner
gehört, der ebenfalls jederzeit verfügbar ist. „Wir freuen uns, dass
wir einen weiteren Kunden von unserem Service überzeugen konnten“, sagt Vertriebsleiter
Christoph Goetzmann.
Die Möglichkeit, lebende Tiere zu verladen, wird am Flughafen Frankfurt-Hahn bereits
von vielen Frachtfluggesellschaften genutzt. Das Handling für NCA übernimmt
künftig das am Hahn ansässige Unternehmen VG Cargo. „Es freut uns, dass NCA ihr
Angebot und ihren Service weiter ausbaut“, sagt VG Cargo-Betriebsleiter Valerij Eck.
„Auch bei der Abfertigung von AVI-Fracht steht für uns die Zufriedenheit unseres
Kunden an erster Stelle“, fügt er hinzu.
Anlagen zu diesem Artikel
Download ( KB)
Zurück zur Übersicht